Aktionen
Die Informationsveranstaltung der SPD Sinzig am Dreifaltigkeitsweg war ein voller Erfolg, trotz des miserablen Wetters. Etwa 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger, darunter Eltern, Anwohner, Vertreter aus den Bildungseinrichtungen kamen am Samstag, den 20.04.2024, um 10:00 zusammen, um sich einen Eindruck der prekären Verkehrssituation am Dreifaltigkeitsweg zu machen und sich über Lösungen zu informieren.
Die SPD lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem öffentlichen Treffen ein, um über die Verkehrssituation im Dreifaltigkeitsweg und dessen Auswirkungen auf Schülerinnen und Kita-Kinder zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 20.04.2024 um 10:00 Uhr, vor der Regenbogenschule Sinzig statt. Der Dreifaltigkeitsweg, als Schwerpunktstraße für Sinziger Bildungseinrichtungen, birgt vor allem zu Hol- und Bringzeiten eine gefährliche und unübersichtliche Verkehrslage, die das Wohl unserer Kinder gefährdet.
Trotz eines bereits im Jahr 2020 vom Stadtrat beschlossenen Schulwegekonzepts, welches die Sicherheit im Bereich Dreifaltigkeitsweg verbessern sollte, wurde die Umsetzung aufgrund der schweren Flutkatastrophe im Jahr 2021 verzögert. Die darauffolgenden Wiederaufbaumaßnahmen ließen die Realisierung des wichtigen Konzepts bis heute auf sich warten.
Die SPD in Sinzig lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Ortstermin am Bahnhof Sinzig am Freitag, den 12. April 2024 um 17. 30 Uhr ein, um über die anstehenden weiteren Baumaßnahmen zu berichten. Dazu konnte die SPD Stephan Pauly – Geschäftsführer des
Verkehrsverbundes Rhein-Mosel – gewinnen.
Gipfeletappe der Sinziger Skattour
Zur „Gipfeletappe“ der Tour de Sinzig, dem zweiten Spieltag um die Sinziger Skatmeisterschaften 2024, versammelten sich die Skatfreunde im Dorfgemeinschaftshaus St. Wendelinus des Sinziger Höhenorts Koisdorf.
In den zwei abwechslungsreichen Spielrunden des Abends setzte sich schließlich Johannes Brohl mit 1985 Punkten als Sieger durch. Den zweiten Platz erspielte sich Heribert Höpfner (1866 Punkte) gefolgt von Peter Noak (1806 Punkte). Geld- und Sachpreise und der angenehme Rahmen der von St. Wendelinus beschirmten Spiele sorgten für einen spannenden und anregenden Abend, den die Spieler mit fröhlichen Minen beendeten. Ein Grund dafür: Die unter den Vereinen des Dorfs wechselnde Aufgabe der Bewirtung lag diesmal bei der Chorgemeinschaft. Und die ließ aufkommendem Durst und Hunger wahrhaftig keine Chance gegen seine prompt servierten leckere Speisen und Getränke.
„Es war schön bei Euch - Wir kommen wieder“ verabschiedete sich Sebastian Goerke und Martin Eggert vom ausrichtenden SPD-Ortsverein mit Blick auf die nächste Saison.
Der nächste Spieltag der laufenden Saison findet statt am 1. März ab 19:00 Uhr im Gasthaus zur Post in Westum.
Gemischte Aussichten
Skat ist zwar kein Glücksspiel - aber Pech kann auch dem versiertesten Spieler in die Karten fahren, während andererseits mit etwas Glück auch riskanteste Spiele gelingen. Solche Aussichten hatten wieder zahlreiche Skatfreunde zum Auftaktspieltag der traditionsreichen Sinziger Skatmeisterschaften ins neu gestaltete Sinziger Bootshaus geführt.
Bevor es „reizend“ wurde, gedachten die Spieler der verstorbenen Marga Drenk, die das traditionelle Skatturnier über Jahrzehnte organisiert und geleitet hatte.
Neben den spannenden und abwechslungsreichen Spielrunden sorgten auch die engagierten, freundlichen Bootshaus-Wirtsleute und die gute Organisation des SPD-Teams um Felix Blaich dafür, dass der Abend angenehm und anregend verlief.
Als Standortbestimmung nach der langen Spielpause gelang Heribert Stockhausen der erste Tagessieg mit 1831 Punkten. Ihm folgten Werner Breuer mit 1779 und Walter Wenzel mit 1778 Punkten.
Geld- und Sachpreise und der angenehme Rahmen sorgten für einen spannenden und anregenden Abend, den die Spieler mit fröhlichen Minen beendeten.
„Es war schön bei Euch - Wir kommen wieder“ verabschiedete sich Martin Eggert vom ausrichtenden SPD-Ortsverein vom Team des Bootshauses mit Blick auf die nächste Saison.
Die nächste Etappe der Skatserie wird am 16. Februar um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wendelinus in Koisdorf ausgespielt.