SPD Aktiv vor Ort: Sinzig.Gemeinsam.Sozial.Gestalten.

 

03.11.2022 in Topartikel Aktionen

Rückenwind für die Kinderstadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt

 
Martin Eggert übergibt Spende

Übersetzungsprobleme gelöst

Sinzig. Dass man die Kirmesfreuden der Großen in Freuden für Sinziger Kinder übersetzen kann, zeigten die Sinziger Sozialdemokraten, die den Erlös des diesjährigen Kirmesbierstands wieder der Stadtranderholung zukommen ließen. Heike Ody und Sigrid Arzdorf vom Vorstandsteam der Arbeiterwohlfahrt ließen es sich nicht nehmen, Martin Eggert, dem Überbringer eines prall gefüllten Umschlags, zu zeigen, wie die Kinder rund um das Hennes Schneider-Haus ihre Ferientage verbringen und wofür das Geld eingesetzt werden könnte.

„Diesmal haben wir nicht Bier ausschenken können bis der Zapfhahn kräht, denn Corona hat uns gezwungen Flaschenbier zu verkaufen. Aber mit dem Bier der Vulkanbrauerei aus Mendig, die uns auch den Stand gestellt hat, haben wir erfreuliche 1000 € zusammengebracht. Und die kommen nun der guten Sache, Sinziger Kindern frohe Ferientage zu ermöglichen, zugute. Wir haben Respekt vor Eurem Team, das seit Jahrzehnten dieses Angebot auf die Beine stellt.“ so Eggert bei der Übergabe an Sigrid Arzdorf, die trocken aber herzlich „Danke schön - und bis nächstes Jahr!“ entgegnete.

 

01.03.2023 in Pressemitteilung

Energiewende in der Praxis – Impulse und Diskussion

 

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit und nur mit einem

konsequenten Klimaschutz können die schlimmsten Auswirkungen für

Rheinland-Pfalz noch eingedämmt werden.

 

Patric Müller, energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, kommt nach

Remagen und wird die mit dem Thema verbundenen Herausforderungen

für den Klimaschutz und die Energiewende aufgreifen und mit den Gästen diskutieren.

 

Dabei geht es auch darum, ob die bestehenden Infrastrukturen, bspw. die Strom-, Gas- und

Wärmenetze, auch künftig die energetische Versorgung sichern können. Oder welche Bedeutung die

gestiegenen Energiekosten haben.

 

Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung am Freitag, den 12. März 2023 um 18.30 Uhr in die Kulturwerkstatt Remagen, Kirchstraße 5 · 53424 Remagen herzlich ein und bitten um Voranmeldung, unter: lisa.fischer@susanne-mueller.info" href="javascript:void(0);" onclick="Webmail.Widgets.Email.Message.evAddressClick(this);">lisa.fischer@susanne-mueller.info.

01.03.2023 in Pressemitteilung

Austausch mit dem Ortsbürgermeister von Müsch, Herrn Adriany

 

Das Projekt Seelengärten hat einen Anfang gefunden

 

In dieser Woche trafen die KünstlerInnen Margarete Gebauer, Almuth Leib und MdL Susanne Müller den Ortsbürgermeister von Müsch, Herrn Adriany, um ihm das Projekt der Seelengärten näherzubringen und zu erläutern.

 

Die Seelengärten könnten dezentrale Orte der Trauerbewältigung sein, die an verschiedenen Orten im Flutgebiet entstehen könnten.

 

Herr Adriany musste nicht lange überzeugt werden, er war von Anfang an begeistert und wartet jetzt schon auf den Beginn des Projektes von Frau Margarete Gebauer. Ein Ort dafür wurde schnell gefunden. Alle Beteiligten können sich die Umsetzung gut vorstellen und die KünsterlerInnen sind begeistert über die unkomplizierte Art, mit der Entscheidungen getroffen werden könnten.

 

Kunst und Kultur können Türen öffnen, um große Hilfe bei Bewältigung zu leisten, zu trösten und die Augen in die Zukunft lenken.

 

Nach der Flut ist genau das etwas, was Margarete Gebauer sich wünscht. Sie möchte für die Menschen im Ahrtal Orte der Besinnung, der Begegnung und der Freude entstehen lassen. Der Ort Müsch ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um die „Seelengärten“-Reise zu beginnen und dann die Ahr entlang wandern zu lassen.

 

Die Ausschreibung für die künstlerische Gestaltung der geplanten Bänke ist getätigt. Die KünstlerInnen der Umgebung sind dabei, Kreativität, Ideen und Schaffenskraft zu bündeln, um die Ergebnisse dann einzuschicken und die Jury vor die schwere Wahl zu stellen, welches der Modelle übernommen werden soll.

 

MdL Müller sagt dazu: “Ich würde mich freuen, wenn dieses Projekt vor Ort an den Start geht. Neben den Energien, die in den Wiederaufbau und Neuaufbau gesteckt werden, braucht auch die Seele Raum und Zeit, um Erlebtes zu bewältigen und zu gesunden”.

 

Die KünstlerInnen und MdL Müller sind sich einig: „So kann es weitergehen!“.

 

01.03.2023 in Pressemitteilung

Digitalisierung in Rheinland-Pfalz

 

In der letzten Woche war der Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales Alexander Schweitzer zu Gast in Niederzissen im Gasthaus Ratsschenke.  Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Susanne Müller (SPD-Fraktion) und Frank Klapperich, Kandidat der VG-Bürgermeisterwahl Brohltal, kamen zahlreiche Menschen zusammen, um sich über die rheinland-pfälzische Digitalpolitik auszutauschen.

 

Die Landtagsabgeordnete leitete die Veranstaltung ein, indem sie die Rolle der Digitalisierung in den derzeitigen Transformationsprozessen beschrieb. 

Der Minister begann mit einem kurzen Impuls zur rheinland-pfälzischen Digitalisierung. Diese ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, aber auch die größte Chance auf eine nachhaltige Verbesserung des Alltags. Die rheinland-pfälzische Digitalstrategie beinhaltet den flächendeckenden Ausbau von Breitband und Mobilfunk, aber auch den Datenschutz sowie die Förderung neuer digitaler Innovationen und eine bessere medizinische Versorgung. Die Landesregierung greift die Chancen der Digitalisierung auf – für ein modernes, lebenswertes Rheinland-Pfalz. Das Ziel ist es, Land und Leute zu vernetzen und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu sorgen, dies sei in einem Flächenland wie RLP bedeutend.

Mit Stand Mitte 2022 konnten in Rheinland-Pfalz demnach 88,21 Prozent der Haushalte auf Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s zugreifen. Mehr als jeder zweite Haushalt (58,24 Prozent) kann bereits Bandbreiten in Gigabitgeschwindigkeit nutzen. So wurden im vergangenen Jahr erneut über 150.000 zusätzliche Haushalte in Rheinland-Pfalz an leistungsfähige Gigabitnetze angeschlossen.

Nach der Einführung durch Minister Alexander Schweitzer folgten zahlreiche Fragen der Zuschauer*innen und eine rege Diskussion in der Ratsschenke. Von der Frage des Fortschreitens der Digitalisierung in Schulen, nach Datenschutz und dem Ausbau der Digitalisierung auch in abgelegeneren Gebieten des Landes. Schweitzer und Müller beantworteten alle gestellten Fragen.

 

Nach 1,5 Stunden endete die Veranstaltung. Es wurde klar, dass Digitalisierung Chancen und Möglichkeiten eröffnet und dass es gilt, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, und den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Um wirklich allen Menschen, die Teilhabe an moderner Technologie und damit am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.  den

 

01.03.2023 in Pressemitteilung

Land fördert Schulsozialarbeit im Kreis Ahrweiler mit 168.300 €

 

„Bestmögliche Förderung für Kinder in Rheinland-Pfalz“

Gute Nachrichten für die Schulgemeinschaft im Kreis Ahrweiler: Dank der Förderung der Landesregierung fließen 76.500,00 Euro in die Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen und 91.800,00 Euro an Berufsbildenden Schulen. Das entspricht 5,5 Vollzeitstellen – 2,5 an allgemeinbildenden und 3,0 an Berufsbildenden Schulen. Diese gute Nachricht für die Region kann die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller basierend auf den heute vorgestellten Zahlen des Bildungsministeriums verkünden. „Insgesamt fördert das Land die Schulsozialarbeit in diesem Jahr mit rund 11 Millionen Euro, davon wurden nun 8,5 Millionen bewilligt. Es freut mich, dass auch der Kreis Ahrweiler davon spürbar profitiert.“

 

„Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Ort des sozialen Miteinanders. Ein Ort, an dem unterschiedliche Startvoraussetzungen unserer Kinder ausgeglichen werden. Für diese zutiefst sozialdemokratische Überzeugung und Grundlage der Bildungspolitik in unserem Land erfüllen die Schulsozialarbeiter*Innen eine ganz wichtige Rolle. Sie stärken unsere multiprofessionellen Teams, um mit Lehrer*Innen und Eltern den Kindern die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen. Gerade vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe können diese Gelder sinnvoll verwendet werden.  Denn unser Ziel ist es, dass Rheinland-Pfalz Vorreiter in Sachen beste Bildung bleibt. Dafür geben wir allein im kommenden Haushaltsjahr 5,82 Milliarden Euro aus – rund ein Viertel des gesamten Landesetats.“

 

Hintergrund:

Schulsozialarbeit ist Teil der Kinder- und Jugendhilfe und damit Aufgabe der Kommunen. Das Land unterstützt bei der Finanzierung an allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen (knapp 11 Millionen Euro) und jährlichen Mitteln aus einem Unterstützungsfond (10 Millionen Euro) mit insgesamt gut 20 Millionen Euro. Hinzu kommen eigene sozialpädagogische Fachkräfte des Landes (etwa 18 Vollzeitäquivalente) und Schulsozialarbeit im Rahmen des Landesprogramms CHANCEN@lernen.rlp" href="javascript:void(0);" onclick="Webmail.Widgets.Email.Message.evAddressClick(this);">CHANCEN@lernen.rlp.

Standpunkte

SPD News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Jetzt Mitglied werden