18.04.2023 in Pressemitteilung
In der vergangenen Woche fand im Wahlkreisbüro der SPD-Landtagsabgeordneten Susanne Müller in Remagen der zweite Frauenbrunch der Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Frauen im Kreisverband Ahrweiler statt.
Er fand großen Zuspruch und viele neue Frauen zeigten sich interessiert, künftig bei der ASF mitzuarbeiten. Thematischer Schwerpunkt war die Schließung der Gynäkologie / Geburtshilfe in Bad Neuenahr, die seelischen Folgen der Flutkatastrophe sowie das Thema Beteiligung der Frauen in Politik/Parität.
Es wurde ein Fazit zu den Aktionen am Weltfrauentag gezogen, an der sich die ASF beteiligte. Dazu hatten die Frauen kleine Präsente sowie Infozettel zum Thema „Gender pay gap“ (geschlechtsspezifischer Verdienstunterschied) sowie dem Thema „equal care“ (faire und gleichwertige Aufteilung der Sorgearbeit) vor Kindergärten, Schulen und auch Supermärkten verteilt. Die Vorsitzenden Susanne Müller und Marina Nachtsheim betonen: „Wir sehen mit Sorge in Teilen der Republik ein Wiederaufleben von antifeministischer Denkstrukturen. Dagegen gehen wir an. Jede Frau hat das Recht auf Selbstbestimmung, ein Leben frei von Gewalt und gleiche Chancen im Arbeitsleben sowie bei der Verteilung von Macht und Verantwortung. Dafür setzen wir uns ein.“
Die ASF lädt ein, beim nächsten Frauenbrunch oder den nächsten Treffen hinzuzukommen und sich den engagierten Frauen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen anzuschließen. Für die Mitarbeit ist es nicht notwendig, dass Frau Mitglied der SPD ist. Save the date: Der nächste Frauenbrunch findet am 17. Juni 2023 statt.
18.04.2023 in Pressemitteilung
Am letzten Freitag luden in Remagen der SPD Ortsverein und die Landtagsabgeordnete Susanne Müller zum Thema „Erneuerbare Energien“ in die Kulturwerkstatt zur Podiumsdiskussion ein. Zu Gast war der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Mainz, Patric Müller.
Zu Beginn leitete Susanne Müller ein. Die Klimakrise - eine der größten Herausforderungen der Menschen im 21. Jh. zeigt uns eindrücklich, dass eine Veränderung in unserem Denken und Handeln notwendig ist, um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise abzumildern und Anpassungen an die bereits spürbaren und zukünftig zu erwartenden Klimawandelfolgen vorzunehmen.
Patric Müller, selbst Elektromeister aus Gau-Bischofsheim und seit Mai 21 Mitglied des Landtags RLP gab einen Überblick zum Thema. RLP hat das Ziel bis 2030 die erneuerbaren Energien auf 100 % auszubauen. Der Dreiklang dafür heißt in dem Bereich der Energie: Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbaren Energien. Instrumente sind dafür zum einen auch der „Kommunale Klimapakt“ und KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation). Mit insgesamt 250 Millionen Euro fördert die Landesregierung Klimaschutzmaßnahmen in rheinland-pfälzischen Kommunen während mit dem Kommunalen Klimapakt die Energieagentur Rheinland-Pfalz und andere Akteure Kommunen bei der Planung, Antragstellung und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen.
Es folgte eine spannende Diskussion rund um die Ausbaupotentiale der erneuerbaren Energien, der Recyclingfähigkeit von Windrädern und den Möglichkeiten der kommunalen Energiewende. Dabei kam auch die Frage auf, was z. B. die Abgeordneten vor Ort konkret tun, um das Thema voranzubringen. Die beiden Referenten berichten, dass sie dies zum einen auf der kommunalen Ebene prägen, so z. B. Patric Müller, der auch Bürgermeister in Gau-Bischofsheim ist. Zum Anderen berichte Susanne Müller, dass die Abgeordneten zuletzt mit den Trägern der Windenergieunternehmen Gespräche führten, um Hindernisse und Hemmnisse für den Ausbau der Windkraftenergie zu erfahren. Diese Ergebnisse wurden zusammengetragen, um gemeinsam mit Fraktion, Regierung und den zuständigen Ministerien Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Am Ende des Abends war klar, dass der Transformationsprozess im Bereich der erneuerbaren Energien noch viele Fragen aufwirft und dass es wichtig ist, Sachverhalte verständlich darzulegen und Chancen wie auch Hemmnisse zu benennen und kritisch zu diskutieren. Klar war aber auch, dass es eine Entbürokratisierung braucht, um die Genehmigungsprozesse z. B. zum Ausbau von Windrädern abzukürzen und diese im Einklang mit dem Artenschutz, den Interessen der Bevölkerung und weiteren Aspekten zu bringen. Der SPD Ortsverein Remagen wird das Thema weiterhin verfolgen und dazu auch die Bevölkerung einladen. Weitere Informationen finden interessierte Bürger unter:
01.03.2023 in Pressemitteilung
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit und nur mit einem
konsequenten Klimaschutz können die schlimmsten Auswirkungen für
Rheinland-Pfalz noch eingedämmt werden.
Patric Müller, energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, kommt nach
Remagen und wird die mit dem Thema verbundenen Herausforderungen
für den Klimaschutz und die Energiewende aufgreifen und mit den Gästen diskutieren.
Dabei geht es auch darum, ob die bestehenden Infrastrukturen, bspw. die Strom-, Gas- und
Wärmenetze, auch künftig die energetische Versorgung sichern können. Oder welche Bedeutung die
gestiegenen Energiekosten haben.
Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung am Freitag, den 12. März 2023 um 18.30 Uhr in die Kulturwerkstatt Remagen, Kirchstraße 5 · 53424 Remagen herzlich ein und bitten um Voranmeldung, unter: lisa.fischer@susanne-mueller.info" href="javascript:void(0);" onclick="Webmail.Widgets.Email.Message.evAddressClick(this);">lisa.fischer@susanne-mueller.info.
01.03.2023 in Pressemitteilung
Das Projekt Seelengärten hat einen Anfang gefunden
In dieser Woche trafen die KünstlerInnen Margarete Gebauer, Almuth Leib und MdL Susanne Müller den Ortsbürgermeister von Müsch, Herrn Adriany, um ihm das Projekt der Seelengärten näherzubringen und zu erläutern.
Die Seelengärten könnten dezentrale Orte der Trauerbewältigung sein, die an verschiedenen Orten im Flutgebiet entstehen könnten.
Herr Adriany musste nicht lange überzeugt werden, er war von Anfang an begeistert und wartet jetzt schon auf den Beginn des Projektes von Frau Margarete Gebauer. Ein Ort dafür wurde schnell gefunden. Alle Beteiligten können sich die Umsetzung gut vorstellen und die KünsterlerInnen sind begeistert über die unkomplizierte Art, mit der Entscheidungen getroffen werden könnten.
Kunst und Kultur können Türen öffnen, um große Hilfe bei Bewältigung zu leisten, zu trösten und die Augen in die Zukunft lenken.
Nach der Flut ist genau das etwas, was Margarete Gebauer sich wünscht. Sie möchte für die Menschen im Ahrtal Orte der Besinnung, der Begegnung und der Freude entstehen lassen. Der Ort Müsch ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um die „Seelengärten“-Reise zu beginnen und dann die Ahr entlang wandern zu lassen.
Die Ausschreibung für die künstlerische Gestaltung der geplanten Bänke ist getätigt. Die KünstlerInnen der Umgebung sind dabei, Kreativität, Ideen und Schaffenskraft zu bündeln, um die Ergebnisse dann einzuschicken und die Jury vor die schwere Wahl zu stellen, welches der Modelle übernommen werden soll.
MdL Müller sagt dazu: “Ich würde mich freuen, wenn dieses Projekt vor Ort an den Start geht. Neben den Energien, die in den Wiederaufbau und Neuaufbau gesteckt werden, braucht auch die Seele Raum und Zeit, um Erlebtes zu bewältigen und zu gesunden”.
Die KünstlerInnen und MdL Müller sind sich einig: „So kann es weitergehen!“.
01.03.2023 in Pressemitteilung
In der letzten Woche war der Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales Alexander Schweitzer zu Gast in Niederzissen im Gasthaus Ratsschenke. Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Susanne Müller (SPD-Fraktion) und Frank Klapperich, Kandidat der VG-Bürgermeisterwahl Brohltal, kamen zahlreiche Menschen zusammen, um sich über die rheinland-pfälzische Digitalpolitik auszutauschen.
Die Landtagsabgeordnete leitete die Veranstaltung ein, indem sie die Rolle der Digitalisierung in den derzeitigen Transformationsprozessen beschrieb.
Der Minister begann mit einem kurzen Impuls zur rheinland-pfälzischen Digitalisierung. Diese ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, aber auch die größte Chance auf eine nachhaltige Verbesserung des Alltags. Die rheinland-pfälzische Digitalstrategie beinhaltet den flächendeckenden Ausbau von Breitband und Mobilfunk, aber auch den Datenschutz sowie die Förderung neuer digitaler Innovationen und eine bessere medizinische Versorgung. Die Landesregierung greift die Chancen der Digitalisierung auf – für ein modernes, lebenswertes Rheinland-Pfalz. Das Ziel ist es, Land und Leute zu vernetzen und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu sorgen, dies sei in einem Flächenland wie RLP bedeutend.
Mit Stand Mitte 2022 konnten in Rheinland-Pfalz demnach 88,21 Prozent der Haushalte auf Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s zugreifen. Mehr als jeder zweite Haushalt (58,24 Prozent) kann bereits Bandbreiten in Gigabitgeschwindigkeit nutzen. So wurden im vergangenen Jahr erneut über 150.000 zusätzliche Haushalte in Rheinland-Pfalz an leistungsfähige Gigabitnetze angeschlossen.
Nach der Einführung durch Minister Alexander Schweitzer folgten zahlreiche Fragen der Zuschauer*innen und eine rege Diskussion in der Ratsschenke. Von der Frage des Fortschreitens der Digitalisierung in Schulen, nach Datenschutz und dem Ausbau der Digitalisierung auch in abgelegeneren Gebieten des Landes. Schweitzer und Müller beantworteten alle gestellten Fragen.
Nach 1,5 Stunden endete die Veranstaltung. Es wurde klar, dass Digitalisierung Chancen und Möglichkeiten eröffnet und dass es gilt, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, und den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Um wirklich allen Menschen, die Teilhabe an moderner Technologie und damit am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. den
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info